Großes Interesse am Trinkwasser

ubp-Wanderung auf den Parsberg gut besucht

An einem heißen Sommertag hatten die Unabhängigen Bürger Puchheim zu einer Wanderung auf dem Wasserlebenspfad eingeladen. Etwa 20 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der ubp, Eduard Knödlseder, am Treffpunkt am Kreutweg in Puchheim-Ort dazu begrüßen.

Kartengrundlage: Bayeratlas

Nach einer kurzen Einführung von Marianne Kaunzinger vom Amperverband machte sich die Gruppe auf den Weg dem Parsberg hinan. Angesichts der hohen Temperatur waren die Pausen vor den Informationstafeln eine willkommene Abwechslung. Fachkundig gab Frau Kaunzinger ergänzende Informationen. So erfuhren die Teilnehmer im Anstieg vieles über die Geschichte der örtlichen Wasserversorgung, die Herkunft des Trinkwassers, das Brunnensystem und den Wasserkreislauf.

Nahe dem Hochbehälter

Foto: R. Koch

Foto: Max Keil

Dann war auch schon der Wasserhochbehälter erreicht. Hier öffneten sich die gut gesicherten Türen für einen Blick in den Wasserhochbehälter, der beeindruckende 30.000 Kubikmeter fasst, also 30 Mio. Liter Trinkwasser. Das reicht aus, um die Haushalte im Versorgungsgebiet des AVA für etwa zwei Tage zu beliefern – selbst wenn die Brunnen kurzfristig ausfallen sollten. Das Wasser wird aus bis zu 260 m Tiefe gefördert und gelangt ab dem Hochbehälter
(564 m) allein durch Schwerkraft zu den rd. 70.000 Einwohnern in Eichenau (523 m), Gröbenzell (506 m), Olching (500 m) und Puchheim-Bahnhof (522 m).

.

Auf dem Rückweg gab es dann noch Informationen zu Leitungsnetz, Wasserschutzgebieten, Nitratbelastung und, ganz wichtig, zum Wassersparen. Denn pro Tag werden im Verbandsgebiet etwa 8,8 Mio. Liter Trinkwasser verbraucht.

Dr. Reinhold Koch